ESD-Beratung und externe ESD-Koordinatoren
Zuverlässige Unterstützung zum Thema elektrostatische Entladung
Warum ESD-Schutz?
Sie kennen elektrostatische Entladungen bereits aus dem Alltag: Bestimmt haben Sie nach einem Gang über einen Teppich schon einmal an der nächsten Türklinke einen Stromschlag bekommen? Damit diese elektrostatische Entladung für Sie spürbar war, wurde Ihr Körper auf mindestens 3.000 Volt aufgeladen.
Im industriellen Umfeld ist das Thema äußerst heikel: Aufgrund der voranschreitenden Miniaturisierung werden elektronische Komponenten für elektrostatische Entladungen immer anfälliger. Aktuell wird die Sensitivität von Bauteilen im Durchschnitt auf ca. 35 Volt geschätzt. Der Vergleich mit dem vorherigen Absatz zeigt also, wie leicht Bauteile durch unkontrollierte Entladungen beschädigt werden können. Hinzu kommt, dass die Schäden meist nicht sichtbar sind und erst spät entdeckt werden, was wiederum zu sehr hohen Korrekturkosten führt.
Deswegen gilt es einerseits, Aufladungen während der Produktion, dem Transport und der Lagerung gezielt zu vermeiden. Andererseits müssen unvermeidliche Aufladungen kontrolliert abgeleitet werden. Unsere zertifizierten ESD-Berater unterstützen Sie bei der Erarbeitung und Umsetzung geeigneter Schutzkonzepte.

Elektrostatische Entladung einer Leiterplatte

Wie funktioniert ESD-Schutz?
Am Anfang steht die Empfindlichkeitsanalyse Ihrer Produkte. Mithilfe der Ergebnisse können unsere ESD-Berater bestimmen, welche ESD-Schutzmaßnahmen in Ihrem konkreten Anwendungsfall nötig sind. Grundsätzlich gilt es, Isolatoren in Ihren Arbeitsstätten zu vermeiden (Isolatoren sind Stoffe, die Elektrizität schlecht oder gar nicht leiten und damit leicht aufladbar sind). Außerdem müssen nicht verhinderbare Aufladungen kontrolliert abgeleitet werden. Dabei betrachten wir folgende Kategorien:
- Personen und Kleidung
- Fußböden und Arbeitseinrichtungen
- Verpackungssysteme und -materialien
- Maschinen und Werkzeuge
Die als nötig erachteten Schutzmaßnahmen fassen wir in Ihrem individuellen ESD-Handbuch (“ESD-Kontrollprogramm”) zusammen und unterstützen Sie bei dessen Umsetzung. Gerne führen wir auch Mitarbeiter-Schulungen durch und stehen Ihnen als externe ESD-Koordinatoren langfristig zur Seite.
Fokussieren Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen, wir übernehmen den ESD-Schutz!
Der Trend geht hin zum “smarten” Produkt. Plötzlich verbauen Hersteller Steuerungen oder Sensoren, die selbst nur wenige Kompetenzen auf dem Gebiet der Elektrotechnik vorweisen können. Besonders herausfordernd ist dabei das Thema ESD-Schutz. Deswegen unterstützen wir Sie als externe ESD-Koordinatoren, während Sie sich auf Ihr Kernprodukt konzentrieren können.

Häufig gestellte Fragen
- Abziehen von Klebebändern
- Reinigen von Baugruppen mit Druckluft
- Reibung verschiedener Materialien aufeinander, z. B. Umfüllen von Schüttgütern oder Flüssigkeiten
- usw.
- Vermeidung von Isolatoren (Materialien, die Strom schlecht leiten und damit leicht aufladbar sind)
- Kontrollierte Ableitung nicht-verhinderbarer Aufladungen
- ESD-Schutz-Fußboden (aus leitendem Material)
- ESD-Schutzkleidung
- Erdungsbänder
- Geeignetes Mobiliar
- Geeignete Transportbehälter